Längst hat sich rumgesprochen, dass man als "Mechatroniker/in für Kältetechnik" vor einer goldenen Zukunft steht: In unserem Beruf bist du weltweit gefragt, kannst international Karriere machen, der Meister ist der nächste Schritt auf dem Weg nach oben, aber ebenso eröffnet dir ein anschließendes Studium großartige Chancen. Wenn du willst, ruft früher oder später auch die Selbstständigkeit. Wie gesagt: Die Kälte- und Klimatechnik boomt, in nahezu jeder Region ist der Bedarf an Fachkräften groß und das Berufsbild entwickelt sich ständig weiter.
Mit erfolgreichem Abschluss deiner Gesellenprüfung bist du offiziell "Mechatroniker/in für Kältetechnik” und als Fachkraft in einem Zukunftsjob sehr gefragt. Wenn du möchtest, kannst du ein Leben lang im Gesellenstatus bleiben und zufrieden den coolsten Job der Welt prägen. Aber es gibt auch spannende Karriereturbos, die alles noch viel cooler machen.
Dein nächster Schritt auf der Karriereleiter. In den Fachschulen der Innungen besuchst du Kurse in Voll- oder Teilzeit und absolvierst am Ende deine Meisterprüfung. Das dauert zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Starten kannst du theoretisch gleich nach der Gesellenprüfung. Besser ist jedoch, du sammelst zunächst ein paar Jahre Berufserfahrung und steigst dann auf - Erfahrung macht bekanntlich den Meister.
Eine alternative Karrieremöglichkeit ist die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker. Sie ähnelt der Meisterschule, beinhaltet nur mehr betriebswirtschaftliche Aspekte. So bist du zukünftig eher für die Planung der Fertigungs-, Montage- und Wartungsarbeiten an Kälte- und Klimaanlagen zuständig. Du überwachst sie und führst sie auch aus. Weitere Perspektiven eröffnen sich im technischen Vertrieb oder Kundendienst.
Mit einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität – z.B. in den Ingenieursstudiengängen Kältesystemtechnik oder Energie- und Versorgungstechnik – kannst du dein Praxiswissen gezielt ergänzen und schaffst dir optimal Karriereperspektiven. Du hast zudem die Wahl zwischen Bachelor und Master. Das Ganze dauert etwa weitere 3 Jahre.
Für viele ein Traum: die Gründung des eigenen Betriebes. Der Meisterbrief ist dazu Pflicht und auch BWL-Wissen ist gefragt, denn das Managen einer Firma ist noch mal eine ganz besondere Herausforderung.